Für Unternehmen, die es mit ihrer nichtfinanziellen Aufstellung über die regulatorischen Anforderungen hinaus ernst meinen, ist unser ESG-Advisory-Service sehr hilfreich: Wir stellen Software, Beratung, Daten und Analysen zur Verfügung, um börsennotierte Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeits-Berichterstattung in eine strategische ESG-Planung überzuführen.
ESG Advisory
Entwicklung einer robusten ESG-Strategie
Reduzieren Sie Ihre Risiken, gewinnen Sie neue Investoren und wachsen Sie profitabel mit einer robusten maßgeschneiderten Strategie.
-

Maßgeschneiderter ESG-Advisory-Service
Aufbau eines glaubwürdigen ESG-Ansatzes für eine bessere Marktwahrnehmung
Eine glaubwürdige ESG-Strategie hilft Ihnen, langfristig Wert zu schaffen, CSR-Ziele zu erreichen und Ihren Wettbewerbsvorteil zu verbessern.
Datengesteuert
Nutzen Sie das Potenzial einer erfolgreichen ESG-Strategie
-
Gewinnen Sie die richtigen Investoren
Förderung nachhaltiger ESG-Ziele durch Einbindung entsprechender Investoren, systematische Datenerhegung und kritische Auseinandersetzung mit nichtfinanziellen Problemfeldern. -
Identifizieren Sie Risiken und Chancen
Unterziehen Sie Ihr Unternehmen einer umfassenden Revision, die Ihre Compliance- und Governance-Praktiken durchleuchtet und den Vergleich zu anderen Unternehmen Ihrer Branche zieht. Auch die Wahrnehmung der wesentlichen Stakeholder zu Ihrer ESG-Aufstellung und die Risikoeinschätzung Ihrer Investoren sollten mit in die Analyse eingehen. -
Sparen Sie Zeit bei der Datenerfassung
Unsere Daten- und Dokumentensammlung optimiert die nichtfinanzielle Berichterstattung durch Unterstützung bei der Identifikation und Einführung geeigneter wesentlicher Messgrößen für Ihr Unternehmen.
ESG-Advisory-Prozess
ESG-Herausforderungen in Chancen umwandeln
-
Stufe 1
Bewertung Ihrer nicht-finanziellen Problemfelder
Analyse der Compliance-Prozesse im Unternehmen inkl. Wesentlichkeitsprüfung, Prüfung der Qualität Ihrer Governance, Einschätzung der Angemessenheit Ihrer ESG-Berichterstattung hinsichtlich der wesentlichen Messgrößen (KPIs), Vergleich mit anderen Unternehmen Ihrer Branche, Einschätzung des Risikos von Desinvestments bestehender Aktionäre mit ESG-Fokus, Durchführung einer ESG-Wahrnehmungsstudie. -
Stufe 2
Priorisierung und Datenerhebung
Identifikation der Prioritäten auf Branchen- und Unternehmensebene, Einführung eines für Ihr Unternehmen passenden Datenerhebungsprozesses, Austausch mit Ratingagenturen und Auseinandersetzung mit Offenlegungsanfragen, Formulierung von Kernbotschaftern, die den Weg zur Erreichung der gesetzten ESG-Ziele begleiten, Sicherstellung des fortwährenden Dialogs mit allen wesentlichen Stakeholdern und Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse in der Berichterstattung. -
Stufe 3
Aktive Investorenansprache
Erstellung eines IR-Maßnahmenplans, Identifikation wichtiger Investorenkontakte, Antizipation von aktivistischem Investorenverhalten, gezielte Ansprache von Investoren, deren ESG-Ausrichtung zur Profil Ihres Unternehmens passt, Messung der Auswirkungen durchgeführter IR-Maßnahmen, Einholen von Feedback und Organisation ESG-bezogener Non-Deal-Roadshows.